Frage:
Privatversichert- wie funktioniert das mit der Abrechnung?
anonymous
2013-11-05 06:55:34 UTC
Ich werde mich demnächst selbstständig machen und muss mich deshalb privat versichern.
Weiß jemand wie das mit der Abrechnung beim Arzt funktioniert, da ich desöfteren zum Arzt muss?
Neun antworten:
Judy
2013-11-05 07:11:45 UTC
Der Arzt schickt dir eine Rechnung, die du meist innerhalb von vier Wochen bezahlen musst.

Die Rechnung reichst du dann bei der Versicherung zusammen mit einem Forumular ein und erhältst dein Geld in der Regel innerhalb von 2-3 Wochen zurück.

Wenn du die Rechnung gleich nach Erhalt einschickst, kann es also auch sein, dass du die Erstattung schon erhältst, bevor du die Rechnung selber zahlen musst, was bei höheren Beträgen interessant ist. Bei kleineren Beträgen ist es bequemer mehrere Rechnungen zu sammeln und nur alle paar Monate oder auch nur einmal im Jahr eine Abrechnung zu machen.



Falls du mal ins Krankenhaus musst, gibt es mehrere Rechnungen, vom behandelnden Arzt, Labor, etc. Der eigentliche Aufenthalt (also nur die Kosten pro Tag, ohne Arzt-Behandlungen) kann meist auch direkt vom Krankenhaus mit der Versicherung abgerechnet werden.
Sprendlinger
2013-11-05 17:24:43 UTC
Du solltest Dir überlegen bei der gesetzlichen Kasse Dich Privat zu versichern. Das ist für das Alter besser
Hubert B
2013-11-05 15:18:26 UTC
Du musst in Vorleistung treten, die Arztrechnung bezahlen die Du dann bei Deiner Versicherung einreichst und von dort den Rechnungsbetrag erstattet bekommst!

Privat kranken versichert zu sein hat den Nachteil, dass man natürlich keinen Arbeitgeberanteil erhält und die gesamte Beitragssumme selbst aufbringen muss.

Bei Krankenhausaufenthalt muss Du eine Abtrittserklärung unterschreiben, sodass die Rechnungssumme für Behandlung direkt an das Krankenhaus geht!

Darüber hinaus muss jedes Familienmitglied einzeln versichert werden, weil es dort keine Familien Versicherung wie in der gesetzlichen Krankenversicherung gibt!

Wenn man zwei bis drei Kinder hat, kann dies ein deutlicher Nachteil sein.

Im Alter "kann" die private Krankenversicherung so teuer werden, dass sie für viele nicht mehr bezahlbar ist!

Meine Empfehlung:

Man kann sich auch als "Selbstständiger" bei den gesetzlichen Krankenkassen z.B. bei der AOK "freiwillig" versichern lassen!

Beispiel: http://www.aok.de/bremen/beitraege-tarife/allgemeine-beitragssaetze-74953.php
?
2013-11-05 15:00:13 UTC
Auf der Grundlage des zwischen Arzt und Patient abgeschlossenen Behandlungsvertrages erhalten Privatversicherte eine Rechnung, die sie zwecks Erstattung an ihre Krankenversicherung weiterleiten können. Eine Barzahlung nach einer Behandlung ist in Deutschland nicht vorgesehen.



Stationäre Behandlung



Bei stationären Behandlungen wird zumeist zwischen Krankenhaus und PKV direkt abgerechnet. Die Abrechnung gesondert erbrachter Chefarztleistungen erfolgt jedoch über den Patienten.
Horst G
2013-11-07 12:04:52 UTC
Der Arzt schickt Dir eine Rechnung, die musst Du bezahlen. Dann reichst Du die Rechnung bei der Versicherung ein, und die bezahlt Dich dann. Du musst also in Vorkasse gehen.



Der groesste Nachteil bei privaten Versicherungen ist der erhoehte Kostenfaktor, den die Aerzte von Dir im Gegensatz zu gesetzlich Versicherten abzocken koennen. Wenn Du also Selbstbehalt hast, zahlst Du aufeinmal fast das doppelte fuer die gleiche Leistung, sehr aergerlich.
?
2013-11-05 15:11:48 UTC
Weshalb denn unbedingt Privat versichern? Du kannst auch in der gesetzlichen trotz selbstständigkeit bleiben... Erkundige Dich genau, denn ein wechsel von Privat auf Gesetzlich ist meist schwierig.

Wie die vorschreiber schon beschrieben, wenn ein Artzbesuch ansteht bekommst Du eine Rechnung von dem behandelnen Arzt, diese musst Du vorab bezahlen und dann bei Deiner Privaten einreichen, es kommt drauf an, was Du für eine Selbstbeteiligung hast, je höher die Selbstbeteiligung desto günstiger meist die versicherungen... Doch musst Du dann erst Rechnungen sammeln bis der Betrag erreicht ist, nur der Betrag welcher über die Selbstbeteiligung fällt, erhälst du zurück erstattet
?
2013-11-05 15:02:51 UTC
Ich muss die Rechnungen vom Arzt sammeln und darf sie erst bei der Krankenkasse einreichen, wenn ich über den Betrag von 200€ bin.
heniek65
2013-11-05 14:56:22 UTC
Der Arzt schickt dir die Rechnung und du musst sie dann bei deiner Versicherung einreichen.
?
2013-11-05 15:37:56 UTC
Das mit der Vorkasse ist nur bedingt richtig. Ich habe immer erst gezahlt und dann die Rechnungen eingereicht. Meine Eltern haben erst eingereicht und die Rechnungen dann bezahlt, wenn die Versicherung bezahlt hat. Ich war lange Zeit selbst versichert (weil selbständig), musste aber leider in die Gesetzliche wechseln mit der Annahme einer festen Anstellung. Das Preis-Leistungsverhältnis bei der Gesetzlichen ist unter aller Sau und wird immer schlechter (bei der gesetzlichen Rentenversicherung schauts noch schlimmer aus). Im Alter besteht übrigens immer die Möglichkeit, in einer privaten Versicherung die gesetzlichen Tarife zu zahlen (und die entsprechenden Nichtleistungen zu beziehen). So geschehen bei meiner Mutter.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...